Temporäre Pflegekräfte senken die Kosten – neue Studie belegt wirtschaftliche Vorteile für Spitäler
Lange galt es als Argument gegen den Einsatz temporärer Pflegekräfte: Temporärarbeit sei für Spitäler teurer als Festanstellungen oder eigene Personalpools. Doch eine neue Vollkostenanalyse von Swiss Economics im Auftrag von swissstaffing kommt zu einem überraschend klaren Ergebnis: Temporärarbeit ist für Spitäler sogar die günstigere Lösung – und trägt entscheidend zur Stabilität der Gesundheitsversorgung in der Schweiz bei.
Temporärarbeit im Gesundheitswesen – bisherige Vorurteile
Im September 2025 hatte der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) angekündigt, künftig auf Temporärarbeit zu verzichten. Begründung: Temporärkräfte würden zu Mehrkosten führen und die finanzielle Belastung der Spitäler erhöhen.
Dieses Argument prägte die Debatte, obwohl es bislang auf keiner soliden Kostenanalyse beruhte.
Die Fakten: Vollkostenanalyse von Swiss Economics
Die nun veröffentlichte Studie liefert erstmals belastbare Daten. Sie zeigt, dass Temporärarbeit:
Kosten senkt, weil sie Überzeit und Zuschläge beim bestehenden Personal reduziert.
günstiger ist als der Aufbau und die Verwaltung eigener Personalpools.
flexible Reaktionsfähigkeit ermöglicht, wenn die Pflegekapazitäten schwanken.
zur Versorgungssicherheit beiträgt, weil Ausfälle und Engpässe effizient abgefedert werden können.
Damit ist klar: Sofern nicht genügend eigene Pflegeressourcen vorhanden sind, ist Temporärarbeit die wirtschaftlichere Lösung.
Konsequenzen für die Spitalpolitik
Die Ergebnisse stellen die Position des VZK auf den Prüfstand. Bereits nach einer Anzeige bei der Wettbewerbskommission (WEKO) musste der Verband eine zweifelhafte „Klarstellung“ veröffentlichen, um kartellrechtliche Konsequenzen einer möglichen Absprache zu vermeiden. Nun fällt auch das zentrale Argument für diese Absprache weg – denn die ökonomische Basis ist widerlegt.
Fazit: Flexibilität zahlt sich aus
Die Studie zeigt: Temporärarbeit ist kein Kostentreiber, sondern ein Instrument, das wirtschaftlich sinnvoll ist und gleichzeitig die Gesundheitsversorgung stabilisiert. In Zeiten von Fachkräftemangel und Pflegenotstand ist sie daher nicht nur eine pragmatische, sondern eine notwendige Lösung.
Lifejob unterstützt Spitäler und Pflegeinstitutionen dabei, diese Flexibilität gezielt zu nutzen – mit erfahrenem Pflegepersonal, administrativer Entlastung und individueller Beratung. So verbinden wir Wirtschaftlichkeit mit Versorgungsqualität.
Referenzen:
Swiss Economics (2025): Vollkostenanalyse zum Einsatz von Temporärarbeit in Spitälern → Zur Studie
swissstaffing (03.09.2025): Medienmitteilung zum Gutachten → Zur Mitteilung
Kontaktperson
